- Stahlstichdruck
- Stahlstichdruck,um 1820 in England erfundenes, dem Kupferstich verwandtes Tiefdruckverfahren, bei dem mit der Farbübertragung (meist hoch glänzende Lackfarben) gleichzeitig eine Verformung des Bedruckstoffs erreicht wird. In eine durch Ausglühen enthärtete Stahlplatte wird die Darstellung mit dem Stichel eingraviert (oder auch wie bei der Radierung eingeätzt). Die anschließend wieder gehärtete Stahlplatte erlaubt den Druck hoher Auflagen. Der Stahlstichdruck diente v. a. im 19. Jahrhundert der Reproduktion von Gemälden und Zeichnungen, der Buchillustration, dem Druck von Landkarten und Wertpapieren. Seine Bedeutung wurde durch die Entwicklung der Galvanoplastik zur Verstählung von Kupferplatten und Herstellung von Galvanos erheblich verringert. Der Stahlstichdruck wird z. B. noch für repräsentative Papiere (Briefköpfe), Wertpapiere und Briefmarken eingesetzt.
Universal-Lexikon. 2012.